|
|
Geben gibt Hoffnung - Ihr Fundraising-Newsletter Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
gefühlt bin ich schon wieder mittendrin im Alltag. Geht es Ihnen auch so? Da war es eine schöne Unterbrechung, als am vergangenen Wochenende die Sternsinger – Königinnen und Könige, Sternträgerinnen und „Kamele“ – mit ihrem Segen zu mir nach Hause gekommen sind. In diesem Jahr steht die Situation von Kindern in Kolumbien und Kenia im Mittelpunkt der Aktion. Und immer geht es darum, auf die Rechte der Kinder zu achten, sie einzufordern und so ihre Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. "Segen bringen und Segen sein" – das ist ein schönes Motto der Sternsinger und ihrer Begleiterinnen. Sie bringen ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass ihr Handeln einen Unterschied macht und ihr Handeln anderen Kindern Hoffnung schenkt.
Von solchen „Orten der Hoffnung“ möchte ich in diesem Newsletter in 2025 jeden Monat kurz berichten.
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes, friedliches und hoffnungsfrohes neues Jahr!
|
|
Für Hoffnung und Zusammenhalt
Oma Alla aus Löcknitz näht Sternsingerkostüme für Barnim
Eine ganz besondere Sternsinger-Aktion hat die Sozialarbeiterin Ewelina Lipińska ins Leben gerufen und dabei die Standorte miteinander verknüpft, in denen sie tätig war und ist: Im Juli 2022 packte Alla Yakhnenko ihre Habseligkeiten und flüchtete mit ihrer Familie aus der ukrainischen Stadt Smila, die im Zentrum des Landes liegt, nach Deutschland. Die damalige Sozialarbeiterin der Pfarrei St. Johannes Paul II. Hoppenwalde-Pasewalk lernte die Familie während einer Hilfsaktion kennen. Ewelina Lipińska schenkte Oma Alla ihre Nähmaschine. Sie wusste: Das Nähen hilft der Ukrainerin ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Seitdem näht sie fleißig Kleidung und Taschen für ihre drei Enkelkinder.
Ewelina Lipińska hat ihre Stelle inzwischen gewechselt – der Kontakt zu Familie Yakhnenko, die inzwischen in Löcknitz wohnt, blieb jedoch bestehen. Als nun neue Kostüme für die Pfarrei Heiliger Christophorus Barnim gebraucht wurden, fragte die Sozialarbeiterin Oma Alla, ob sie sie nähen könnte.
Anfang November brachten Mitarbeiterinnen der Pfarrei alle Stoffe, die sie gesammelt hatten, zu Oma Alla. In der vergangenen Woche holten sie die insgesamt 27 fertigen Kostüme ab – aber nicht, ohne dass Oma Alla mit ihren Enkelinnen Modenschau machte. Die Hilfe, die sie erhalten haben, möchte die Ukrainerin zurückgeben. Dank Oma Alla können die Sternsinger in Bernau, Werneuchen, Schönow und Zepernick in ihren neuen Kostümen weiterhin die gute Nachricht verkünden.
Denn: „Gutes kommt immer zurück“, sagt Oma Alla.
|
|
|
Erhebt eure Stimme! - Sternsingen für Kinderrechte Wenn Sie die Aktion Dreikönigssingen und die Projekte der „Sternsinger“ noch unterstützen möchten – viele von Ihnen haben das sicher schon auf vielfältige Weise getan – dann können Sie dafür gern unser Online-Spenden-Formular nutzen:
|
|
|
Pilger der Hoffnung
Dem Motto des Heiligen Jahres 2025 „Pilger der Hoffnung“ folgend, wird es im Erzbistum zwölf besondere Hoffnungsorte geben. Pro Monat wird einer dieser Orte – das kann auch ein besonderes Projekt oder eine Aktion sein – vorgestellt. Ihnen gemeinsam ist, dass es Orte sind, die Hoffnung ausstrahlen und Hoffnungsfunken für die Menschen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern sind.Den Auftakt haben im Januar die Sternsinger gemacht, die im gesamten Bistum unterwegs sind, um unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ ihren Segen und damit Hoffnung in die Häuser zu bringen. Lassen Sie sich überraschen, welchen Ort wir Ihnen im Februar vorstellen.Alle Infos rund um das Heilige Jahr, Pilgerpässe, Stempelorte und Aktionen finden Sie hier:Aktionsseite Heiliges Jahr 2025_
|
|
|
|
Zuwendungsbestätigungen - mein Tipp und Ihre Anregungen:In diesen Tagen bereite ich mit meinem Team den Versand der Zuwendungsbestätigungen vor für die Menschen, die in 2024 die verschiedenen Projekte im Erzbistum Berlin durch eine Spende unterstützt haben. Dazu erhalten alle ein Dankschreiben. Machen Sie das in Ihrer Pfarrei auch so? Oder gibt es eher eine kleine (handgeschriebene) Danke-Karte, eine Einladung zum Neujahrsempfang oder eine andere Aufmerksamkeit für die Spenderinnen und Spender? Was würden Sie sich selbst als Dank wünschen? Ideen und Vorschläge gern an uta.bolze@erzbistumberlin.de
|
|
|
magisch
sternsinger vermögen
totes zu fairwandeln
menschen zu fairedeln
und so die welt zu fairändern
thomas schlager-weidinger
|
|
|
|
|
Miteinander
gedenken: Vor 80 Jahren wurden in Plötzensee die Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke und Alfred Delp ermordet. Weiterlesen_
|
|
|
In Verbindung
mit Menschen in Not. Hier finden Sie eine Auswahl von Projekten, die mir besonders am Herzen liegen. Weiterlesen_
|
|
|
Bleiben
Sie immer aktuell informiert mit dem wöchentlichen Newsletter des Bistums "Die Mail zum Sonntag" - freitags um zwölf. Weiterlesen_
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns auf social media
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin, Fundraising Uta Bolze Niederwallstr. 8-9 10117 Berlin Deutschland
+49 30 32684-117 fundraising@erzbistumberlin.de www.erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|