Ihnen wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
Klicken Sie bitte hier.
Schlüssel des hl. Petrus in Sankt Hedwig
Zu Peter und Paul
29. Juni 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
ob die beiden Heiligen Petrus und Paulus eigentlich damit einverstanden sind, dass sie der Heiligenkalender auf denselben Namenstag gelegt hat? Sehr unterschiedlich müssen sie gewesen sein, der einfache galiläische Fischer und der gebildete Römer; es hat sogar Streit gegeben zwischen ihnen. Paulus rühmt sich, Petrus "ins Angesicht widerstanden" zu haben, "weil er sich ins Unrecht gesetzt hatte" (Gal 2,11).
Was sie bei allen Unterschieden verbindet, sind Zweifel, sogar Irrtum und - vielleicht noch wichtiger - die Einsicht in Fehler. Petrus weint bitterlich und Paulus vergleicht sich mit einer "Missgeburt", "weil ich die Kirche Gottes verfolgt habe" (1 Kor 15,9). In der umgestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale sitzt der heilige Petrus gegenüber der Mutter Gottes und fühlt sich vielleicht ein wenig einsam ohne Paulus, gerade wenn sie beide am Sonntag gefeiert werden. Aber er trägt es mit Würde, ist er doch auch ohne Paulus - dafür mit Otto - Patron des Bistums Berlin.
Unser Petrus war früher ein Urban. Zum Petrus wurde er durch die Schlüssel, die man ihm in die Hand gedrückt hat.
Mit dem Hochfest Peter und Paul beginnt so etwas wie die Sommerpause, auch in der Sankt Hedwigs-Kathedrale. Wir sind gespannt, wie sich das bemerkbar macht, denn es ist ja die Zeit, in der viele Touristen und Gäste aus aller Welt nach Berlin kommen.
Vornehm zurückgehalten
hat sich die Kathedrale an Fronleichnam und stand dennoch im Mittelpunkt. Als sich Erzbischof Koch vor dem Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern dort traf, war dies die letzte von zahlreichen Führungen an diesem besonderen Tag, der doch eigentlich gar kein Feiertag ist. Für mich hat es den ganz großen Unterschied gemacht, dass Sankt Hedwig endlich wieder mitfeiern konnte.
Weiterlesen
Einen hab' ich noch!
Auch für die Chöre der Sankt Hedwigs-Kathedrale war das ein ganz besonderes Jahr. Ich hoffe, dass Domkapellmeister Harald Schmitt alle Auftritte der Chöre, Kantorinnen und Ensembles gezählt hat, dass Domorganist Marcel Andreas Ober nicht den Überblick verliert über Orgeldienste, Konzerte und Orgel-Andachten etc. Und auch wenn in unserem Kalender "Schuljahresabschluss" steht, für den Jugendkathedralchor heißt die Devise: nach dem Schuljahr ist vor dem Pueri Cantores Festival in München mit Auftakt in Sankt Hedwig.
Weiterlesen
Hedwig in der Nacht
Ins rechte Licht gerückt
Jahrelang waren wir "das schwarze Loch" am Bebelplatz, die Kathedrale war nicht Teil des Lichtkonzepts. Solange Sankt Hedwig geschlossen und eine Baustelle war, fand ich es nicht so schlimm. Rechtzeitig zur Nacht der offenen Kirchen leuchten wir nicht nur von innen.
Nicht nur heilige Schriften
Übers Jahr liegen nur zwei Bücher in der Kathedrale: das Gotteslob an jedem Platz und das Evangeliar an einem besonderen Platz. Zum Berliner Bücherfest haben wir das Angebot deutlich erweitert.
Weiterlesen
Apropos "Vergelt's Gott!"
Wir sind noch immer nicht soweit, dass wir von routinierten Abläufen sprechen können. Ich möchte an dieser Stelle betonen, wie dankbar ich bin, dass viele meiner Kolleginnen und Kollegen, meiner Mitbrüder, meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis an die Grenzen des Zumutbaren gegangen sind, und manchmal auch darüber hinaus - in der Sakristei, auf den verschiedenen Baustellen, im Vorraum, in der Krypta, auf dem Chorpodest, hinter der Orgel, im Ordinariat. Ich danke allen Ehren- und Hauptamtlichen, aber auch Ihnen allen, die Sie sich mit mir und uns um den Altar versammeln und darüber hinwegsehen, wenn etwas noch nicht perfekt ist.
Bis zu den Zeugnissen sind es noch ein paar Tage und auch wir werden auf dieses erste Schuljahr in der wiedereröffneten Sankt Hedwigs-Kathedrale zurückschauen. Wir wollen nicht zählen, wie viele "Einsen" und "Fünfen" wir uns geben, sondern eher - wie Petrus und Paulus - darauf schauen, was gut gelungen ist, welche Fehler wir gemacht haben und was wir daraus lernen können.
 
Ich wünsche Ihnen und uns eine erholsame Sommerpause, seien Sie gesegnet auf allen Wegen, auf die Sie in Ihren Urlaubsreisen geführt werden.

Ihr
Tobias Przytarski
Dompropst